Königsfarn

Botanisch:Osmunda Regalis (L.)
Englisch:Royal Fern
Gattung:Königsfarn (Osmunda)
Familie:Königsfarngewächse (Osmundaceae)

Beschreibung:

Der Königsfarn kann bis zu einer Höhe von 160 bis 200 cm heranwachsen. Er besitzt lang gestielte Wedel, mit ovalen hellgrünen Blättern, die im Herbst goldgelb werden. Die Fieder haben eine rostbraune Farbe. Ein besonderes und urtümliches Merkmal ist, dass seine Blätter in grüne Nährblätter und braune Sporenblätter aufgeteilt sind.

Geschichte/Herkunft:

Der Königsfarn kommt in den gemäßigten Gebieten der Nord- und Südhalbkugel vor und tritt vor allem in ozeanischen Gebieten auf, im Gebirge fehlt er meist komplett. Der Bestand von Königsfarn ist wegen Naturzerstörung sehr zurückgegangen, deswegen steht er unter Naturschutz und gilt als stark gefährdet.

Anbaubedingungen:

Der Königsfarn braucht einen sehr feuchten, humosen Boden und muss nass gehalten werden. Ideal ist Halbschatten. Der Königsfarn braucht einen Mindestabstand von 120 cm zu anderen Pflanzen. Man muss auch Sperren anlegen, damit er sich nicht unkontrolliert sehr schnell verbreitet. Er ist sehr frost- und winterhart, da er Temperaturen bis -45 °C verträgt.

Verwendung/Einsatz:

Die Fasern junger, eingerollter Farnwedel werden auch als vegetabilische Wolle bezeichnet. Sie werden zusammen mit Baumwolle zu Regenmantelstoffen verarbeitet.

Zur Übersichtsseite