Bisameibisch

Botanisch:Hibiscus Abelmoschus (L.)
Englisch:Abelmoschus Manihot (L.) Medik
Gattung:Abelmoschus Manihot Bisameibisch (Abelmoschus)
Familie:Malvengewächse (Malvaceae))

Beschreibung:

Die Pflanze wächst zu einem Strauch von bis zu 2,50 m heran. Die Blätter sind handförmig, fünf- bis neunzählig, gefingert und besitzen einen grob gezähnten Rand. Gelbe Blüten besitzen eine dunkellila gefärbte Mitte, sie werden 10 bis 20 cm breit. Die Früchte sind eiförmig, 4 bis 8 cm lang und behaart.

Geschichte/Herkunft:

Die Gattung wurde 1787 vom deutschen Botaniker Friedrich Kasimir Medikus in Asien entdeckt. Die Benennung geht auf den moschusartigen Duft der Samenkörner zurück. Beim Maniok-Bisameibisch lassen sich mehrere (auch krautige) Unterarten und Varietäten unterscheiden, von denen eine hier gezeigt wird.

Anbaubedingungen:

Die Pflanze benötigt frische, humusreiche Erde und sollte nicht austrocknen. Regelmäßiges Wässern ist notwendig.

Verwendung/Einsatz:

Die flachsgelben, juteähnlichen Bastfasern werden zu Sackleinen verarbeitet, allerdings setzen bei Feuchtigkeit eine Braunfärbung und Abnahme der Festigkeit ein.

Zur Übersichtsseite