Wiesenflockenblume
Botanisch: | Centaurea Jacea (L.) |
Englisch: | Meadow Knapweed |
Gattung: | Flockenblume (Centaurea) |
Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
Beschreibung:
Die Wiesenflockenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 70 cm hat. Die unteren Blätter sind buchtig-fiederspaltig, die oberen sind ungeteilt und wechselständig. Der Blütenstand wird zwischen 2 bis 4 cm breit und besteht aus 60 bis 100 violetten Röhrenblüten. Die randbildenden Röhrenblüten sind abstehend, vergrößert und steril.
Geschichte/Herkunft:
Die Wiesenflockenblumen sind in ganz Eurasien verbreitet, hauptsächlich in den mittleren und südlichen Gebieten. Sie wachsen meist auf Wiesen, Weiden und an Wegrändern mit lehmigem Boden.
Anbaubedingungen:
Die Wiesenflockenblume benötigt einen sonnigen Standort und feinkrümeligen, nährstoffreichen bis durchlässigen Boden.
Verwendung/Einsatz:
Aus den Blüten der Wiesenflockenblume kann ein gelber Farbstoff gewonnen werden, geeignet zur Färbung von Naturfasern. In der Medizin wird die Pflanze als Tee gegen Leber-, Gallen- und Hustenprobleme verwendet. Die Blüten helfen bei Verstopfung und Fieber.