Echtes Labkraut

Botanisch:Galium Verum (L.)
Englisch:Lady's Bedstraw
Gattung:Labkraut (Galium)
Familie:Rötegewächse (Rubiaceae)

Beschreibung:

Die krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 20 bis 70 cm und bildet unter- und oberirdische Ausläufer. Die Stängel sind rundlich und kurz behaart. Die Laubblätter sind quirlig angeordnet, schmal, nadelförmig, gefurcht und unterseits weichhaarig. Die Blütenstände sind rispenförmig und die gold- bis zitronengelben kleinen Blüten riechen intensiv nach Honig. Die Blütezeit reicht von Mai bis September.

Geschichte/Herkunft:

Das Echte Labkraut ist eurasisch verbreitet und eine alte Färberpflanze der Kelten. Das in der Pflanze enthaltene Labferment wurde früher zur Käseherstellung eingesetzt und wird auch noch heute zur Herstellung von englischem Chesterkäse genutzt.

Anbaubedingungen:

Es gedeiht am besten auf kalkhaltigen, nährstoffarmen, trockenen oder wechselfeuchten Lehm- oder Lössböden.

Verwendung/Einsatz:

In Schottland wird das Echte Labkraut noch heute als Färbemittel verwendet, die Wurzeln färben rot und die Blüten gelb.

Zur Übersichtsseite