Färberfuchsschwanz
Botanisch: | Amaranthus Cruentus (L.) |
Englisch: | - |
Gattung: | Amarant (Amaranthus) |
Familie: | Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) |
Beschreibung:
Der Färberfuchsschwanz bildet eine Pfahlwurzel und erreicht eine Wuchshöhe von 30 cm bis 2 m. Der meist aufrechte, verzweigte Stängel ist kantig. Er ist mehr oder weniger dicht mit Haaren bedeckt. Die Laubblätter stehen wechselständig und sind spiralig angeordnet. Der Gesamtblütenstand ist aus dichten, ährenähnlichen Teilblütenständen zusammengesetzt und besitzt eine Länge von 30 bis 50 cm. Die Blüten erscheinen in einem kräftigen Bordeauxrot bis Zimtbraun.
Geschichte/Herkunft:
Der Färberfuchsschwanz stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde schon früh über Mittelamerika bis in die südlichen Gebiete der östlichen USA verbreitet.
Anbaubedingungen:
Am besten wächst der Färberfuchsschwanz an warmen Standorten mit nährstoffreicher Erde. Die erste Blüte erscheint nach ca. zwölf Wochen. Diese dauert bis zum Frost an. Eine Vorkultur unter Glas oder im Haus gibt der Pflanze einen Vorsprung von bis zu vier Wochen.
Verwendung/Einsatz:
Sowohl aus den fast schwarzen Samen als auch den blutroten Blättern kann man einen roten Farbstoff gewinnen. Aus Blüten und grünen Blättern erhält man gelbgrüne Farbstoffe.