Färberwau

Botanisch:Reseda Luteola (L.)
Englisch:Dyer's Weed
Gattung:Reseda
Familie:Resedagewächse (Resedaceae)

Beschreibung:

Der Färberwau ist eine sommergrüne krautige Pflanze, die ein- bis zweijährig ist und Wuchshöhen von 40 bis 150 cm erreichen kann. Die aufrecht wachsenden Stängel sind steif und verzweigt. Die Laubblätter sind spiralig am Stängel angeordnet und haben eine lanzettliche Form, wobei der Rand oft gewellt ist. Die kleinen, hellgrauen Blüten stehen in einem steifen, traubigen Blütenstand.

Geschichte/Herkunft:

Älteste Samenfunde stammen aus Schweizer Pfahlbausiedlungen, aber ihre Nutzung ist unklar. Vor der Entdeckung Amerikas war der Färberwau eine wichtige Quelle für gelbe Farbstoffe in Europa. Ab 1927 wurde er hauptsächlich zur Seidenfärbung verwendet. Heute wird sein Anbau aufgrund wachsenden Interesses wieder in Deutschland und der Türkei betrieben.

Anbaubedingungen:

Der Färberwau benötigt lockere und kalkhaltige Böden sowie viel Sonne. Negativ auf den Farbstoffgehalt können sich hohe Stickstoffkonzentrationen auswirken. Die Aussaat erfolgt im Spätsommer oder im sehr zeitigen Frühjahr.

Verwendung/Einsatz:

Die Pflanze eignet sich vor allem zum Färben von Gelbtönen tierischer Fasern wie Wolle und Seide, aber auch von Leinen. Sie wurde auch für Wandfarbe in Wohnräumen verwendet.

Zur Übersichtsseite