Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau

Objekt des Monats

Mit unserer neuen Serie Objekt des Monats möchten wir ihnen regelmäßig - alle ein bis zwei Monate - besondere Objekte präsentieren, die nur selten - etwa im Rahmen von Ausstellungen - oder bisher noch nie gezeigt wurden. Die Auswahl erfolgt darüber hinaus auch im Hinblick auf unsere kommende Dauerausstellung. Welche Objekte repräsentieren die lokale oder überregionale Textilgeschichte besonders gut? Diskutieren Sie mit uns und schicken Sie Ihre Anmerkungen, Vorschläge oder Hinweise an das Museum! Das jeweilige aktuelle Objekt finden Sie auch als Original im Foyer des Museums. Kommen Sie doch mal wieder vorbei!

Broschüre „Vistra – Stoff und Stil“

Ende des 19. Jahrhunderts gelang es erstmals, einen künstlichen Faden aus Holzfasern zu gewinnen. Zellulosefasern wurden mit Hilfe von Chemikalien in eine klebrige Masse verwandelt und durch eine feine Düse gedrückt. Die Kunstseide war geboren. Die Garne waren jedoch noch nicht industriell einsetzbar. Erst 1919 gelang es der Köln-Rottweil AG, die später in der I. G. Farben aufging, das sogenannte Viskose-Verfahren zu perfektionieren. Das Garn wurde vor allem unter dem Namen Vistra vermarktet. Es erlebte insbesondere seit den frühen 1930er Jahren einen starken Aufschwung. Die vorliegende Informationsbroschüre richtete sich vor allem an Einzelhändler wie das Crimmitschauer Kurzwarengeschäft von Friedrich Baumgärtel, aus dessen Nachlass unser Exemplar stammt.

 

Broschüre „Vistra – Stoff und Stil“, I. G. Farbenindustrie AG, 1939 (Papier, 32 x 25,1 cm, o. Inv.)

 

 

Informationsbroschüre für die Garnmarke Vistra