Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau

Objekt des Monats

Mit unserer neuen Serie Objekt des Monats möchten wir ihnen regelmäßig - alle ein bis zwei Monate - besondere Objekte präsentieren, die nur selten - etwa im Rahmen von Ausstellungen - oder bisher noch nie gezeigt wurden. Die Auswahl erfolgt darüber hinaus auch im Hinblick auf unsere kommende Dauerausstellung. Welche Objekte repräsentieren die lokale oder überregionale Textilgeschichte besonders gut? Diskutieren Sie mit uns und schicken Sie Ihre Anmerkungen, Vorschläge oder Hinweise an das Museum! Das jeweilige aktuelle Objekt finden Sie auch als Original im Foyer des Museums. Kommen Sie doch mal wieder vorbei!

Jeans-Stoff

Der Jeans-Stoff wurde um 1980 im Werk 4 des VEB Volltuchwerke Crimmitschau in Werdau hergestellt. Es handelt sich um einen sehr dicht gewebten, dunkelblau gefärbten Stoff in Köperbindung. Bei einem klassischen Denim-Stoff, wie er für Jeans verwendet wird, ist der Kettfaden blau gefärbt. Der Schussfaden, der nur auf der Rückseite sichtbar wird, bleibt naturfarben. Jeans wurde erst Anfang der 1970er Jahre in der DDR salonfähig. Es wurden eigene Marken wie "Wisent" im VEB Bekleidungswerke Templin oder "Goldfuchs" im VEB Eldamo Zwickau entwickelt. Auch in der ehemaligen Tuchfabrik Gebr. Pfau, dem Werk 7.1 des VEB Volltuchwerke Crimmitschau, wurde Anfang der 1980er Jahre für kurze Zeit Jeans-Stoff hergestellt. Dieser ging überwiegend in den Export.

 

Jeans-Stoff, um 1980, VEB Volltuchwerke Crimmitschau (Baumwolle, 160 x 166 cm, Inv. 5055)

 

 

Zusammengelegter Jeansstoff