Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau

Objekt des Monats

Mit unserer neuen Serie Objekt des Monats möchten wir ihnen regelmäßig - alle ein bis zwei Monate - besondere Objekte präsentieren, die nur selten - etwa im Rahmen von Ausstellungen - oder bisher noch nie gezeigt wurden. Die Auswahl erfolgt darüber hinaus auch im Hinblick auf unsere kommende Dauerausstellung. Welche Objekte repräsentieren die lokale oder überregionale Textilgeschichte besonders gut? Diskutieren Sie mit uns und schicken Sie Ihre Anmerkungen, Vorschläge oder Hinweise an das Museum! Das jeweilige aktuelle Objekt finden Sie auch als Original im Foyer des Museums. Kommen Sie doch mal wieder vorbei!

Aktie über eintausend Reichsmark

Die Textilindustrie war – insbesondere für das Waschen und Färben – auf große Mengen Wasser angewiesen. Die Wasserstände der Pleiße oder des Sahnbaches waren jedoch nicht immer ausreichend.

So entstand bereits vor dem ersten Weltkrieg die Idee, für die Brauchwasserversorgung der Textilindustrie in der Region Crimmitschau eine Talsperre zu errichten. Die Wahl fiel schließlich auf den Koberbach bei Langenhessen. Zur Finanzierung gründete der Fabrikant Guido Wolf aus Neukirchen 1925 eine Aktiengesellschaft. Mit dem Geld aus den Aktienverkäufen konnte die Talsperre zwischen 1926 und 1929 errichtet werden. Eine eiserne Wasserleitung versorgte jetzt auch die Tuchfabrik Gebr. Pfau mit Wasser. Die Aktiengesellschaft wurde 1953 aufgelöst. Die Brauchwasserabgabe der Talsperre endete erst 1998.

Talsperren-Aktien-Gesellschaft Crimmitschau, Aktie über eintausend Reichsmark, 1929 (Papier, 20,9 x 29,5 cm, Inv. 9431)

Aktie der Talsperren-Aktien-Gesellschaft Crimmitschau